Auf dieser Seite empfehlen Ihnen Mitarbeiterinnen der Katholischen Büchereifachstelle in kurzer Form Bücher oder andere Medien, die sie entdeckt und besonders angesprochen haben. Mit diesen Tipps wollen sie Ihnen Geschmack auf so manches Buch oder Medium machen, das vielleicht nicht auf der Bestseller-Liste steht, aber dessen Lektüre für die jeweilige Mitarbeiterin ein persönlicher Gewinn war und deshalb gerne weiterempfohlen wird.

- Home
-
Aktuelles
- Veranstaltungen
-
Angebote
-
Bücher
-
Büchereien
- Bilder
-
Wir für Sie
- Kontakt
- Bücher
Schon gelesen?
Koschmieder, Christine:
Dry
Roman
Kanon Verlag
ISBN: 9783985680429
Preis : 24,00 €
Christine Koschmieder ist Alkoholikerin. Nur bekommt das niemand so richtig mit, weil sie einfach zu gut funktioniert als Schriftstellerin, Agentin und Mutter. Und als sie irgendwann nicht mehr funktioniert, macht sie auch das so kompetent, dass man beim Lesen aufpassen muss, die versteckten Hinweise zu finden.
Wenn da nicht die Rückblenden wären, in denen sie schonungslos untersucht, was sie hierhin gebracht hat, wie das Lösen von Problemen durch Alkohol in ihrer Familie vererbt wurde und wie Heilung jenseits von Entzug funktioniert.
Ein gnadenlos ehrlicher Roman, der sofort eine Nähe zu der Protagonistin zulässt und bisweilen eine therapeutische Wirkung entfaltet. (Doris Füßner)
Obrecht, Bettina ; Völk, Julie:
Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit
Bilderbuch
Tulipan Verlag
ISBN 9783864294617
Preis: 16,00 €
Es ist Sonntagnachmittag, die Zeit sitzt gemütlich in einem Sessel und winkt Lara zu – die beiden sind Freunde. Der Rest von Laras Familie hingegen versucht die Zeit irgendwie zu vertreiben oder gar totzuschlagen. Der Zeit reicht es und sie verschwindet. Lara macht sich in der Stadt und im Park auf die Suche nach ihr. Am Flussufer lässt Lara den Sonntagnachmittag ausklingen und die Zeit … ist einfach da.
Die Bilder sind von Julie Völk mit viel Liebe zum Detail gezeichnet, die gut mit der einfachen Sprache von Bettina Obrecht harmonieren. Die Redewendungen und Wortspiele zum Thema Zeit werden besonders Erwachsene zum Nachdenken anregen. Und sie werden wohl auch aus der Botschaft mehr lernen können als Kinder, denn diese haben eigentlich noch kein Problem mit der Zeit. Für sie ist sie ein Freund und … einfach da. (Claudia Wilhelm)
Disney, Walt:
Der kleine Mäuseprinz
EHAPA COMIC COLLECTION
ISBN 9783770407248
Preis: 16,99 €
Die Geschichte ist eine Hommage Disneys an Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“.
Im Prolog wird von einem kleinen Jungen erzählt, der seinen Eltern jeden Abend eine Geschichte erzählt. Egal, wo er unterwegs ist, ihm fliegen die Ideen für Geschichten nur so zu, die er dann sofort erzählen muss.
Er geht mit seiner Mutter durch den Park und unterwegs begegnen sie alten Bekannten aus der Welt von Disney, z. B. Donald Duck und Onkel Dagobert. Goofy betreibt auf dem Rummel ein kleines Kinderkarussell.
Auf dem Weg zum Spielplatz wechselt die Geschichte in einen Comic.
Goofy stürzt mit seinem Flugzeug in der Wüste ab und trifft dort auf den kleinen Mäuseprinz Micky. Dieser nimmt Goofy mit auf eine Reise durch das All, wo sie fremde Welten besuchen. Diese Welten sind moderner als im Original.
Das zeitlose Märchen wird durch die tollen Illustrationen von Disney lebendig.
Empfohlen wird das Buch ab 8 Jahre, aber es fasziniert bestimmt auch alle anderen Altersgruppen. Allein schon das Cover hypnotisiert. (Margit Mohr)
Yuzuki Asako:
Butter
Roman
AUFBAU-VERLAG
ISBN: 9783351050986
Preis: 23,00 €
Ich hatte erwartet, einen Krimi zu lesen, aber da lag ich völlig falsch:
Die junge Journalistin Rika erhält die Gelegenheit, Manako Kajii im Gefängnis zu interviewen: - Eine junge Frau, die ältere Männer mit Fürsorge und Kochkünsten verwöhnte und im Verdacht steht, eine Serienmörderin zu sein. Manako ist eine hemmungslose Schlemmerin, die andere Frauen und Kalorienzähler verachtet.
Rika möchte in den Gesprächen herausfinden, wie eine Frau, die nach japanischen Maßstäben als unattraktiv gilt, so viel Erfolg haben konnte. Während der Interviews wirkt Manako arrogant und herablassend und stellt Forderungen an Rika. Diese findet Manako abstoßend und bewundert sie zugleich. Infolge der Interviews beginnt Rika, ihr bisheriges Leben und den Alltag japanischer Frauen um sie herum (und auch der Männer) zu hinterfragen. Sie trifft folgenreiche Entscheidungen, die sich auf die Beziehungen zu den Menschen um sie herum auswirken werden.
Da die Situation von Frauen in einer Gesellschaft in Wechselwirkung mit den Ernährungsgewohnheiten eines Landes stehen, machen Essen und Essenszubereitung einen großen Teil der Handlungen des Romans aus.
Die Geschichte zieht sich manchmal hin, aber insgesamt fand ich es sehr interessant, wie sich die Autorin mithilfe der Themen Ernährung/Genuss dem Thema Geschlechterrollen nähert und sich so kritisch mit der japanischen Gesellschaft auseinandersetzt. Der Roman ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber wer sich für gutes Essen und Japan interessiert, der wird den Roman mit Interesse lesen. (Gisela Kosmak)
Prior, Hazel:
Miss Veronica und das Wunder der Pinguine
Roman
GOLDMANN
ISBN 9783442492053
Preis: 13,00 €
Veronica McCreedy ist eine 86jährige charakterstarke Persönlichkeit, von alter Dame keine Spur. Sie weiß, was sie will und setzt ihren Willen auch zielstrebig durch. Ihr finanzieller Hintergrund ermöglicht es ihr, das umzusetzen, was sie sich in den Kopf gesetzt hat. Allerdings liegen hinter ihr auch viele leidvolle und unbewältigte Lebenserfahrungen.
Eines Abends sieht sie im Fernsehen eine Sendung über eine Kolonie bedrohter Adeliepinguine in der Antarktis. Zutiefst beeindruckt fasst Veronika den Plan, diesen Pinguinen einen Besuch abzustatten. Nichts wird sie von diesem Vorhaben abbringen, auch nicht das Forscherteam, bei dem sie sich einzuquartieren gedenkt...
Ein wunderbar warmherziges und humorvolles Buch! (Almut Koschel)
Jahn, Klara:
Das Lied des Waldes
Heyne Verlag
ISBN 978-3453-27368-9
Preis: 22,00 €
Hauptperson dieses emotionalen Romans ist Veronika, die nach dem Tod er Mutter ins elterliche „Forsthaus“ im Nürnberger Land zurückkehrt, um es mit seinem großen Waldbesitz zu verkaufen. Ihr Ehemann, ein erfolgreicher Kieferchirurg, braucht nach langen gemeinsamen Ehejahren eine Auszeit in Südamerika, die Tochter, gerade erst das Abitur bestanden, arbeitet auf einer Schaffarm in Neuseeland.
Plötzlich alleingelassen und auch ohne Job, in der Werbeagentur wurde ihr gekündigt, fällt Veronika erstmal in ein schwarzes Loch.
Der Verkauf des Waldes gestaltet sich äußerst schwierig, da inzwischen Öko-Waldbesetzer von der Sache erfahren haben und den scheinbar so alternativen Verkauf an einen Biobauern verhindern wollen, da im Hintergrund eine Papiermühle steckt.
Gekonnt verwebt die Autorin Klara Jahn nun die Geschichte mit der Patriziertocher Anna Strohmer, die im Nürnberg des 15. Jahrhunderts als erste Frau für den Erhalt und die Aufforstung des Nürnberger Reichswaldes gekämpft hatte. Sehr spannend zu lesen sind diese Passagen, die im mittelalterlichen Nürnberg spielen, mit all den Einschränkungen, unter denen besonders die Frauen zu leiden hatten. Umso erstaunlicher ist Werdegang Anna Stromers, einer hochgebildeten Frau, die auch als erste Frau ihren Vater überredet, in eine Papiermühle zu investieren.
Veronika in der Jetztzeit fühlt sich mit der Situation der Waldbesetzer völlig überfordert.
Aber natürlich gibt es auch eine kleine Liebesgeschichte am Rand: Klaras Jugendliebe Martin, ein Förster, der gerne alternative Forstwirtschaft betreiben möchte, hilft ihr im Umgang mit den Waldbesetzern.
Der Roman hat einige Längen, aber Leser, die gerne historische Erzählungen mögen, werden hier wohl voll auf Ihre Kosten kommen. (Marlis Jessenberger)
Elon, Emuna:
Das Haus auf dem Wasser
Roman
Aufbau Verlag
ISBN 978-3-351-03841-0
Preis: 24,00 €
"Er wandert durch die Straßen, wandert durch die Museen, wandert durch seine Seele. Es kann passieren, dass er die Schönheit Amsterdams betrachtet oder die Tiefe eines Kunstwerks, und weiß - nur in einem momentanen Aufblitzen, jedoch weiß -, wonach er ein Leben lang gesucht hat." (S. 213)
Der Roman: "Das Haus auf dem Wasser" erzählt die fiktive Geschichte von Joel, einem berühmten israelischen Schriftsteller, den eine Lesereise nach Amsterdam führt. In dieser Stadt lebte er, bevor er mit seiner Mutter und Schwester deportiert wurde. Seiner Mutter musste er versprechen, dass er nie wieder in diese Stadt gehen würde. In Amsterdam besucht er das jüdische Museum und sieht in historischen Aufnahmen seine Eltern mit einem Baby, das ihm nicht ähnlich sieht.
Der Erzählstrang wird immer häufiger von Rückblenden in die Geschichte seiner Eltern und deren letzten Monate in Amsterdam unterbrochen. "..., dass es nicht wirklich einen Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt. Dass es in Wahrheit nur eine Zeit gibt, und dass alles eins ist", so schreibt Eluna Emon (S. 241). Stilistisch greifen Vergangenheit und Gegenwart ineinander, denn zwei Geschichten entwickeln sich parallel, die Geschichte seiner Eltern und seine Suche nach seinen Wurzeln in dieser Stadt.
Die verschiedenen Erzählstränge entwickeln sich langsam. Der ungeduldige Leser, wie ich manchmal einer bin, wird für seine Geduld belohnt, denn die Geschichte entfaltet sich wie eine Blüte. Ein ergreifender, erschütternder, sprachschöner Roman der bis zur letzten Zeile fesselt, obwohl man irgendwann ahnt, welchem Familiengeheimnis Joel auf der Spur ist.
Seine Mutter sagte zu ihm: "Denk daran Joel, und vergiss es nie. Du hast eine Mutter, und du hast eine Schwester, und du hast dich selbst. Das ist alles, nichts anderes zählt.“
Die Monstrosität des Holocaust wurde mir durch diesen Roman wieder bewusst. (Amanda Hofmann-Ries)
Röhrig, Tilman:
Der Maler und das reine Blau des Himmels
Der große Franz-Marc-Roman
Fesselnder historischer Roman über einen der bedeutendsten Maler des Expressionismus
PIPER
ISBN 9783492071789
Preis: 26,00 €
„Farbenprächtig wie seine Bilder, leidenschaftlich wie seine Beziehungen zu den Frauen und dramatisch wie seine Zeit: der große Roman über Franz Marc.
In „Der Maler und das reine Blau des Himmels“ erzählt Tilman Röhrig meisterhaft vom Leben Franz Marcs, des bedeutendsten Malers des Expressionismus, von seiner Zeit und den Menschen, die ihn prägten. So entsteht ein fesselnder Künstlerroman und zugleich eine spannende und oftmals überraschende Geschichte um einen jungen Mann im Wirrwarr seiner Gefühle, auf der Suche nach sich selbst und nach neuen Wegen für seine Kunst.
München 1906. Die Natur einfach so abmalen? Das reicht ihm nicht! Der junge Franz Marc will mehr! Rein sollen die Farben sein, vor allem das Blau, seine Lieblingsfarbe. Klarheit soll seine Malerei bestimmen. In seinem Privatleben herrscht dagegen Chaos. Hin und her gerissen zwischen drei Frauen ringt Franz Marc um seine Rolle als Mann und seine Freiheit als Künstler, um neuen künstlerischen Ausdruck und den Austausch mit der Avantgarde seiner Zeit.“ (https://www.michaelsbund.de/product/9783492071789-der-maler-und-das-reine-blau-des-himmels.html?lang=0&listorderby=default&listorder=asc&searchparam=Der%20Maler%20und%20das%20reine%20Blau%20des%20Himmels&redirected=1)
Wie gewohnt gut recherchiert, nimmt uns der Autor direkt mit hinein in die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg. Durch seine anschaulichen Beschreibungen vermittelt er uns einen guten Einblick in die Welt der Künstlergruppe der Blauen Reiter. Natürlich liegt das Hauptaugenmerk auf Franz Marc und seiner Frau Maria. Da die beiden einen regen Briefaustausch pflegten, kann hier sehr genau erzählt werden. Gerade die Zeit des Weltkrieges bis zum Tod Marcs haben mich, angesichts des Krieges in der Ukraine, tief berührt und sehr nachdenklich gestimmt.
Im Anschluss an die Lektüre ist ein Besuch der Städtische Galerie im Lenbachhaus München mit der weltweit größten Sammlung der Kunst der Blauen Reiter oder ein Ausflug ins Blaue Land rund um Murnau sehr zu empfehlen. (Heidi Heinrich)
Schneck, Susanne:
Liebesbrief an unsere Erde
Bilderbuch
JUPITERMOND
ISBN 9783949239069
Preis: 19,00 €
Im Würzburger Verlag Jupiter Mond ist das Buch Liebesbrief an unsere Erde erschienen. In Reimform und mit ausdrucksstarken Bildern illustriert zeigt die Autorin die Wunder und die Vielfalt unserer Erde. Die Botschaft, dass unsere Erde wunderschön ist und wir sie auch für kommende Generationen erhalten müssen, kann mit diesem Buch durchaus schon sehr früh Kindern vermittelt werden.
Die künstlerische Gestaltung des Textes, der in die Illustrationen eingearbeitet ist, finde ich besonders gelungen. Die Reime sind gut zu lesen und vorzulesen, so dass man auch als Vorleser*in Freude mit dem Buch hat.
Auf jeden Fall lohnt es sich einen Blick auf das Verlagsprogramm und die Philosophie des Jupitermond Verlages zu werfen. Die Bücher werden klimaneutral und regional gedruckt und mit jedem verkauften Buch außerdem ein soziales Projekt unterstützt.
Ein weiterer Titel aus dem Verlagsprogramm, der mir auch sehr gut gefällt, ist „Das wunderbarste Wesen der Welt“ von Annika Klee, das für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert ist. (Karin Gerhard)
LandPartien in ganz Deutschland
Urlaub für die Seele
/ hrsg. von Ute Voges
Droste Verlag
ISBN 9783770023769
Preis: 20,00 €
„Die versierten Autorinnen und Autoren der beliebten Glücks-Orte-Reihe haben ihre Ferien zu Hause verbracht und das Beste ihrer Heimat zusammengestellt. Heraus gekommen sind jeweils drei Tage voller unvergesslich schöner Augenblicke“, so schreibt der Verlag Droste über diesen Reiseführer. Weiter informiert der Verlag: „Ab jetzt geht es auf erholsame Reise durchs eigene Land! Von der Lüneburger Heide über Spreewald und Rheingau bis ins Allgäu bietet Deutschland alles, was das urlaubsuchende Herz begehrt: Entspannung und Adrenalin, Genuss und Erlebnis Ob Raritätenzoo im Inntal oder Eiszeitmuseum an der Ostsee, ob Schneeballen im Taubertal oder Gewittertorte im Sauerland, ob Klangsauna in Bad Ems oder Schlummerfass im Schwarzwald – hier will ich hin, hier will ich bleiben!“.
Durch die Ankündigung neugierig gemacht, habe ich mich quer durch diesen Reiseführer gelesen und bekannte und unbekannte Urlaubsziele in Deutschland neu oder wieder entdeckt. Die Autorinnen und Autoren, die die Reisen beschreiben, haben an jedem der Orte, die sie für ein (verlängertes) Wochenende besucht haben, Außergewöhnliches gesehen und erlebt. Ob das Naturkino im Bayerischen Wald oder die Eselwanderung in der Eifel, immer drei Tage führten sie zu Besonderem oder Kleinoden.
Der Reiseführer ist mit zahlreichen farbigen Fotos ansprechend gestaltet und macht so auf den besonderen Ort oder das Ereignis neugierig. Die Reiseziele in die einzelnen Landpartien wie zum Beispiel das Allgäu oder das Alte Land (Landpartien gut übersichtlich alphabetisch gelistet im Register) werden auf maximal sechs Seiten beschrieben und auch auf die Adresse bzw. den Internetauftritt wird jeweils verwiesen. Das Buch ist gut zum Mitnehmen geeignet und wird mich sicherlich auf die eine oder andere Reise in die nähere oder fernere Umgebung begleiten. (Roswitha Dorobek)
Kontakt
Katholische Büchereifachstelle -
Kardinal-Döpfner-Platz 5
97070 Würzburg
Tel.: (09 31) 386 11 651
buechereifachstelle@bistum-wuerzburg.de