Auf dieser Seite empfehlen Ihnen Mitarbeiterinnen der Katholischen Büchereifachstelle in kurzer Form Bücher oder andere Medien, die sie entdeckt und besonders angesprochen haben. Mit diesen Tipps wollen sie Ihnen Geschmack auf so manches Buch oder Medium machen, das vielleicht nicht auf der Bestseller-Liste steht, aber dessen Lektüre für die jeweilige Mitarbeiterin ein persönlicher Gewinn war und deshalb gerne weiterempfohlen wird.

- Home
-
Aktuelles
- Veranstaltungen
-
Angebote
-
Bücher
-
Büchereien
- Bilder
-
Wir für Sie
- Kontakt
- Bücher
Schon gelesen?
Gregg, Stefanie:
Nebelkinder
Roman
Aufbau Taschenbuch Verlag
ISBN 978-3-7466-3592-7
Preis: 12,00 €
"Anastasia, München, Februar 1945"- so lautet die Überschrift des ersten Kapitels. Der Roman beginnt in der Mitte der Lebensgeschichte von drei Generationen Frauen einer Familie.
Die zwölfjährige Anastasia, genannt Ana ist mit ihrer Mutter Käthe aus Breslau geflohen. Sie ist die Starke, die für ihre traumatisierte Mutter sorgt und Entscheidungen trifft. Später wird sie selbst Mutter einer Tochter. Diese dritte Generation, Kriegsenkel, nennt man in der modernen Psychologie Nebelkinder. Sie haben die Traumata der Kriegszeit nicht erlebt und doch ist ihr Leben dadurch geprägt und eingeschränkt.
Beim Lesen des Romans baut sich gleich Mitgefühl für Ana auf und man will wissen: Woher kommt sie? Was hat sie erlebt? Wie überlebte sie?
Man versteht ihren Anspruch an sich selbst, Haltung zu bewahren, egal wie schlimm es kommt. Sie studiert, gründet eine Familie und bekommt eine Tochter, die sie liebt und kann ihre Liebe doch nicht mitteilen. Man erahnt die Gründe ihrer Distanziertheit. Lilith, Anas Tochter, litt darunter und fühlte sich immer ungeliebt. Als erwachsene Frau findet sie in einer Lebenskrise zu ihrer Mutter. Ana und Lilith gehen gemeinsam nach Breslau und sie erfährt vieles über die Familiengeschichte vor dem Krieg. Mutter und Tochter finden dadurch zu einander.
Die Kapitel sind mit Jahreszahlen, Orten und den Namen der Frauen überschrieben und so fügt sich die Geschichte in verschiedenen Handlungssträngen wie ein Puzzle zusammen.
Stefanie Gregg schrieb einen bewegenden und eindringlichen Roman, der durch ihre eigene Familiengeschichte inspiriert wurde. Ein beeindruckendes Zeitdokument, fesselnd und gefühlvoll. (Amanda Hofmann-Ries)
Wagner, Andreas:
Jahresringe
Roman
DROEMER/KNAUR
ISBN 9783426282502
Preis: 20,00 €
Der Debütroman des Kölner Realschullehrers, Andreas Wagner, erzählt die im wahrsten Sinne des Wortes bewegende Geschichte einer Familie rund um den Wandel des Hambacher Forst.
Ein Familienroman, der die Zeitspanne von 1946 – 2018 umfasst. Leonore flüchtet aus Ostpreußen und strandet in einem kleinen Dorf zwischen Köln und Aachen. Ein Bäcker nimmt das junge Mädchen auf und sie findet hier eine neue Heimat, auch wenn sie von den anderen Dorfbewohnern nicht sehr freundlich aufgenommen wird. Oft lässt man sie spüren, dass sie als Flüchtlingsmädchen - und noch dazu eine Evangelische - nicht sehr willkommen ist. Zuflucht und Trost findet sie auf langen Spaziergängen im Bürgewald hinter dem Dorf.
Doch dieser Wald soll nun dem Braunkohle-Tagebau weichen. Die Dorfbewohner werden in den nächsten größeren Ort umgesiedelt. Nur schweren Herzen verlässt Leonore mit ihrem Sohn Paul die alte Bäckerei, um in der Neubausiedlung ein neues Haus zu bauen. Hier zieht Paul seine beiden Kinder groß. Sie gehen sehr gegensätzliche Wege. Während Jan einen gigantischen Schaufelradbagger steuert, schließt sich seine Schwester den Waldbesetzern im Hambacher Forst an.
Eine tiefgründige und berührende Familiengeschichte über Entwurzelung, den Verlust von Heimat vor dem Hintergrund des Braunkohletagebaus am Hambacher Forst. Sehr empfehlenswert! (Heidi Heinrich)
Aretin, Felicitas von:
Mit Wagemut und Wissensdurst
Die ersten Frauen in Universitäten und Berufen
insel taschenbuch 4795
INSEL VERLAG
ISBN 9783458364955
Preis: 14,00 €
Das seht gut recherchierte Buch zeichnet die innovativen und mutigen Lebensentwürfe der ersten Akademikerinnen nach, die sich Anfang des vorigen Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und der Schweiz stark für ihre Rechte einsetzen. Als Mathematikerin, Pfarrerin, Zoologin oder Architektin erobern sie nicht nur Männerdomänen, sondern sie gründen auch Frauenorganisationen wie den ersten Soroptimisten-Club oder das Müttergenesungswerk. Geprägt durch die Zeit des Ersten Weltkrieges engagieren sie sich für Frieden und Frauenrechte. Sie helfen sich gegenseitig und nutzen Netzwerke auch über Ländergrenzen hinweg.
Die Autorin hat unaufdringlich geschichtliche Rahmenbedingungen eingeflochten und ein umfassende Literaturangeben hinzugefügt.
Diese Kurzbiographien sind bemerkenswerte Beweise weiblicher Stärke. Beeindruckt war ich gleich im ersten Kapitel von Magdalene Schoch, geboren 1897 in Würzburg, die erste habilitierte deutsche Juristin und Gründerin des ersten deutschen Zonta-Clubs. Weitere 17 Portraits sind interessant geschrieben und anschaulich ergänzt mit zahlreichen Fotos und Zitaten. (Maria Gosdschan)
Paretsky, Sara:
Altlasten
Ariadne 1244
ARGUMENT VERLAG
ISBN 9783867542449
Preis: 24,00 €
In ihrem 19. Fall ermittelt die Privatdetektivin V.I. Warshawski in Kansas. Sie ist auf der Suche nach der ehemaligen Schauspielerin Emerald Ferring und dem Filmemacher Auguste Veridan. Beide sind gemeinsam nach Lawrence, Kansas gereist, wo Ferring aufgewachsen ist und Veriden einen Dokumentarfilm über die Kindheit und Jugend der Schauspielerin drehen will. Seither hat sie niemand mehr gesehen und Warshawski stolpert bereits kurz nach ihrer Ankunft über die ersten Leichen. Sie gerät in ein Geflecht aus privaten Tragödien, jahrzehntealten Vertuschungen staatlicher Organe und aus dem Ruder gelaufener Forschung.
Dieser Krimi, in dem es um Rassismus, tödliche Viren und Korruption geht, ist nicht unbedingt eine leichte Kost. Er zeigt uns ein Amerika abseits vom „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ und eine Ermittlerin, die klar Position für Menschenrechte und Liberalität bezieht.
Trotz der hochaktuellen Thematik ist „Altlasten“ ein im besten Sinne altmodischer Detektivroman, also genau das richtige für Freunde von Philip Marlowe. (Karin Gerhard)
Myers, Benjamin:
Offene See
DUMONT Buchverlag
ISBN: 9783832181192
Preis: 20,00 €
Die Begegnung mit der gebildeten Dulcie im Sommer 1946 verändert das Leben eines Bergarbeitersohns.
"Auf den 16-jährigen Robert wartet im Jahr 1946 nach der Schule eine Anstellung im Bergbau, wie es in seinem Dorf im Norden Englands üblich ist. Zuvor jedoch will er ans Meer. Er packt ein Bündel und macht sich zu Fuß auf, quer durch Yorkshire bis zur Küste. Oberhalb einer Bucht kommt Robert zu einem Cottage, wo er mit Dulcie Bekanntschaft schließt. Sie lädt ihn zu einem Tee und schließlich zu längerem Bleiben ein, wofür er sich mit Arbeiten rund ums Haus revanchiert. Die in seinen Augen "ältere Dame" ist anders als alle Menschen, die Robert von zuhause kennt - kultiviert, weltoffen - und sie besitzt eine reich gefüllte Speisekammer, der man die Entbehrungen der Kriegsjahre nicht ansieht. Zum ersten Mal im Leben isst Robert Hummer und trinkt Wein! Nicht nur kulinarisch erweitert Dulcie seinen Horizont, sie führt ihn auch an Lawrence, Bronte und sogar an Lyrik heran. Nur das Meer mag sie nicht: "Wir hatten ein Zerwürfnis." Als Robert in einem vernachlässigten Schuppen ein Manuskript mit Gedichten findet, ahnt er, wieso. - Der Ich-Erzähler blickt am Ende seines Lebens voller Wärme zurück auf jenen Sommer, der seinen weiteren Lebensweg entscheidend geprägt hat. Als Leserin wird man durch den sanften, poetischen Stil des schön gestalteten Buchs in eine vergangene Zeit versetzt, genießt mit Robert die Landschaft, das Essen und die Freundschaft zu Dulcie - und erfährt schließlich ihre tragische Geschichte. Uneingeschränkte Leseempfehlung!" (https://www.michaelsbund.de/product/9783832181192-offene-see.html - Rezension von Barbara Sckell)
Besonders gut haben mir in dieser Coming-Of-Age-Geschichte die genauen Naturbeobachtungen und der lyrische Erzählstil, wie es die Hauptfigur erlebt, gefallen und ich fühlte mich sehr stark an die englische Küste versetzt. (Doris Füßner)
Maar, Paul:
Die goldene Schildkröte
Oetinger
ISBN 9783789121012
Preis: 14,00 €
„Witzig und hintersinnig illustriertes Bilderbuch über eine Schildkröte, die wissen will, was auf ihrem golden angemalten Rückenpanzer steht.
Prinzessin Bea hat vier Haustiere: einen Papagei, einen Pudel und eine afrikanische Springmaus, am liebsten mag sie aber ihre Schildkröte Roswitha, deren Rückenpanzer sie vom Hofmaler golden hat anmalen lassen. Roswitha ist auf ihren goldenen Panzer sehr stolz, doch als die Schlosskatze wissen will, was darauf geschrieben steht, ist Roswitha sehr aufgeregt. Sie wusste von keiner Schrift, kann sie auch nicht erkennen und sucht jemanden, der ihr den Text vorliest. Aber die Katze kann nicht lesen, der eingebildete Pudel auch nicht, ebenso wenig die Pferde im Stall und die Schweine vor dem Futtertrog. Die diebische Ratte ist eher am Gold interessiert, doch als ein Adler vom Himmel stößt, verschwindet sie schleunigst. Nur Roswitha wird vom Adler gepackt, hoch in die Luft getragen - und fallen gelassen, genau in die Hände der Prinzessin, die sie schon gesucht hat - und die das Rätsel des Textes auf Roswithas Panzer löst. - Eine märchenhafte Geschichte vom bekannten Sams-Autor Paul Maar, die Eva Muggenthaler zauberhaft in Szene gesetzt hat, mit vielen witzigen Details vom Leben am Königshof, die kleine Betrachter ab vier Jahren entdecken können. Allen Büchereien sehr empfohlen.“ (Rezension Sankt Michaelsbund / Buchprofile / Gudrun Eckl - www.michaelsbund.de/product/9783789121012-die-goldene-schildkroete.html)
Dass Paul Maars neue Hauptfigur meinen heute nicht mehr so gebräuchlichen Vornamen trägt, hat mich auf das Bilderbuch neugierig gemacht. Meine Enkel finden es sehr lustig, dass es in der Geschichte eine Schildkröte gibt, die den Namen ihrer Oma trägt. Eine märchenhafte Geschichte, die ich nun des Öfteren vorlesen darf! (Roswitha Dorobek)
Kuhl, Anke:
Manno!
Alles genau so in echt passiert
Klett Kinderbuchverlag
ISBN: 9783954702183
Preis: 18,00 €
In insgesamt achtzehn Comic-Episoden entführt Anke Kuhl ihre Leser in ihre Kindheitserinnerungen.
Anke und ihre Schwester Eva erleben für Kinder vertraute Situationen wie Streit zwischen Geschwistern, Familienrituale, Verwandtenbesuche und Abenteuer mit der Nachbarschaft. Die kurzen Kapitel sind zeitlos und daher ist das Buch auch für jüngere Kinder geeignet.
Der tiefere Blick der Geschichten erschließt sich aber sicher für ältere Kinder, die sich für die Kindheit ihrer Eltern interessieren und den in den 60er und 70er Jahren aufgewachsenen Generationen. Wenn die Großeltern (die natürlich wie in dieser Zeit noch oft üblich im selben Haus wohnten) mit ihren Enkeln beim Fernsehschauen in die Luft springen und laut rufen „Sie sind der Meinung das war Spitze“ oder Anke von ihrer Lieblingsquizshow „Am laufenden Band“ erzählt, ist man versucht sich an den Computer zu setzen und sich im Internet auf die Suche nach diesen großen Fernsehsendungen zu machen.
Die Episode Elternfrisuren (Lockenwickler, Haarnadeln und die Trockenhaube) wecken Erinnerungen an die Samstagnachmittage der eigenen Mutter. Und vier Seiten einstudierter Tanz zum ABBA Song „Gimmi Gimmi Gimmi (ä Mänafa Mitleid) sind so toll gezeichnet, dass das Buch zu Recht den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung erhalten hat. (Claudia Wilhelm)
Kelly, Erin Entrada:
Charlotte & Ben
Ein Freund kann alles verändern
DTV
ISBN 9783423640640
Preis: 14,95 €
Ein Freund kann alles verändern.
Charlotte und Ben lernen sich beim Online-Scrabble kennen. Sie haben sich noch nie persönlich getroffen. Beide sind hochbegabt und haben Probleme von ihren Mitschülern so akzeptiert zu werden, wie sie sind. Als Charlottes Vater einen Herzinfarkt erleidet und Bens Eltern mitteilen, dass sie sich scheiden lassen, geben sie sich gegenseitig Halt.
Bei ihren Telefonaten nutzen sie die Gelegenheit, sich als die Person auszugeben, die sie gerne wären. Dabei lernen sie viel über sich selbst, über wahre Freundschaft und dass das Leben immer weitergeht, egal was geschieht.
Ein tolles Kinderbuch, empfohlen ab 11 Jahre. (Margit Mohr)
Koch, Marianne:
Unser erstaunliches Immunsystem
Wie es uns schützt, wie es uns heilt - und wie wir es jeden Tag stärken können
DTV
ISBN: 9783423282277
Preis: 20,00 €
Viren, Covid 19, Aerosole, Impfung, Immunreaktion, … all das sind Worte, die mir derzeit um die Ohren fliegen. Und mein Biologieunterricht ist schon so lange her! Was nochmal waren Viren genau? Was geht bei einer Ansteckung vor? Und vor allem: wie kann ich mein Immunsystem unterstützen?
In diesem Buch erklärt Frau Dr. Marianne Koch, wie die körpereigene Abwehr funktioniert und welche Organe daran beteiligt sind. Sie beschreibt, wie man sein Immunsystem stärken kann, wie Impfungen wirken, was Allergien sind und was z. B. bei einer Autoimmunkrankeit passiert. Natürlich geht Sie dabei auch auf die Covid-19-Situation ein.
Die Texte der Autorin sind auf das Wichtigste beschränkt und durch klare Skizzen und Bilder ergänzt.
Marianne Koch ist mir aus Film und Radio bekannt. Nachdem sie Ihre Karriere als Schauspielerin beendete, hat Sie Ihr unterbrochenes Medizinstudium wieder aufgenommen und dann als Internistin eine Hausarztpraxis geführt. Seit langem hört man sie in der Radiosendung Gesundheitsgespräch, wenn sie auf die Hörerfragen zur Medizin kompetent antwortet.
Dieses Buch beantwortet nicht alle Gesundheitsfragen, die einem in dieser Zeit der Pandemie durch den Kopf schwirren, aber es ist wie ein gut lesbares Schild an einer Wegkreuzung: Hier geht’s weiter! (Gisela Kosmak)
Disney Die Eiskönigin 2 - Olaf in der Bücherei
NELSON
ISBN 9783845116099
Preis: 7,99 €
Der Bibliothekar Oddvar will für ein paar Tage zu einem Familientreffen fahren und daher die Bücherei schließen. Anna ist traurig über diese Nachricht und schlägt vor, dass Olaf, der kleine Schneemann, ihn vertreten kann. Niemand sei besser dafür geeignet als er. Für Olaf geht damit ein Traum in Erfüllung und er räumt die Bibliothek ganz nach seinem Geschmack um: Einige Bücher werden nach der Farbe des Einbands sortiert, andere zu einem Bücherregenbogen aufgebaut. Doch was wird wohl Oddvar dazu sagen?
Ein zauberhaftes Bilderbuch mit dem kleinen Schneemann Olaf und ein MUSS für jede Bücherei! (Almut Koschel)
Gratias, Claire / Serprix, Sylvie:
Hör auf zu lesen!
ANACONDA
ISBN 9783730609026
Preis: 6,95 €
Bücher sind Horatios große Leidenschaft. Die kleine Ratte liest immer und überall und ihr Berufswunsch steht fest: "Ich werde Leseratte!" Seine Eltern aber wollen ihr verträumtes Söhnchen mit allen Mitteln aus seiner Bücherwelt auf den Boden der Tatsachen holen. Als der Vater eines Tages alle Bücher aus dem Haus verbannt, ist Horatio verzweifelt. Doch dann fasst er einen mutigen Entschluss und kann am Ende sogar seine Eltern von der Magie des Lesens überzeugen. (https://www.michaelsbund.de/product/9783730609026-hoer-auf-zu-lesen.html) Für alle Büchereien wärmstens empfohlen. (Veronika Kasprzynski)
Harel, Maike:
Bittermonds Bucht
Hummelburg Verlag
ISBN 978-3-7478-0019-5
Preis: 16,99 €
„Solange Jukka denken kann, lebt er allein mit Käpt’n Bittermond in der einsamen Bucht. Da taucht eines Tages die fahrende Händlerin Kandidel mit ihrer Tochter Lila auf. Schnell wird Jukka klar, dass Kandidel und Bittermond sich aus einer früheren Zeit kennen. Dann stiehlt Kandidel Bittermonds größten Schatz! Jukka und Lila beschließen, ihr zu folgen und das Gläserne Herz zurückzuholen. Aber der Weg in die Weißen Berge ist gefährlich. Warum scheint der furchterregende Grässgreif es auf sie abgesehen zu haben? Und wie kommt Diebesgut in ihr Reisegepäck? Doch nichts beschäftigt Jukka mehr als die Frage nach seiner Herkunft…
- Eine Abenteuerreise mit prächtigen Schauplätzen
- Facettenreich erzählt: Magisch und realistisch, zeitlos und historisch
- Auf der Suche nach der eigenen Herkunft“ (Text auf dem Buchcover)
Eine märchenhafte, phantasievolle Geschichte für lesegeübte Mädchen und Jungs im Alter von 9 bis 13, magisch und realistisch, zeitlos und historisch. Ein absolutes Lesevergnügen, allerdings auch mit einigen Längen. Aber dafür entschädigt die Spannung des Abenteuers. (Marlis Jessenberger)
Kontakt
Katholische Büchereifachstelle -
Kardinal-Döpfner-Platz 5
97070 Würzburg
Tel.: (09 31) 386 11 651
buechereifachstelle@bistum-wuerzburg.de